Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Störer?
Ein Störer ist ein visuelles Element, das sich bewusst vom restlichen Design abhebt, um eine Botschaft hervorzuheben. Er „stört“ das harmonische Layout, indem er durch Farbe, Form oder Platzierung Aufmerksamkeit erregt. Typische Formen für dieses grafische Gestaltungselement sind runde Sticker auf Verpackungen, Banner auf Websites oder auffällige Badges in Social-Media-Anzeigen.
Durch den gezielten Einsatz von Kontrasten oder ungewohnten Design-Elementen kann dieses Design-Element wichtige Informationen hervorheben, Kaufanreize schaffen oder den Blick gezielt führen. Das macht sie zu einem wichtigen Werkzeug im Verpackungsdesign, Marketing und POS-Bereich.
Warum sind Störer so effektiv?
- Steigern die Sichtbarkeit von Botschaften – Informationen wie „NEU“, „LIMITED EDITION“ oder „-20 % Rabatt“ werden sofort wahrgenommen.
- Erhöhen die Kaufmotivation – Kunden reagieren stärker auf direkte Kaufanreize wie „Jetzt kaufen!“ oder „Nur für kurze Zeit!“.
- Durchbrechen das gewohnte Design – Sie erzeugen Spannung und lenken den Blick auf wesentliche Details.
- Funktionieren sowohl online als auch offline – Störer sind in Verpackungsdesigns, Werbematerialien und digitalen Kampagnen einsetzbar.
- Können temporär eingesetzt werden – Perfekt für Sondereditionen, Rabattaktionen oder limitierte Produkte.
- Optimieren das POS-Marketing – Regalwobbler oder Aktionssticker erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit direkt am Verkaufsort.
Typische Einsatzbereiche für Störer
Sie sind vielseitig einsetzbar und können unterschiedliche Botschaften transportieren. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind:
- Rabatte & Sonderangebote – „-30 %“, „Nur heute“, „Jetzt sparen!“
- Produktneuheiten & Limited Editions – „NEU!“, „Limited Edition“, „Jetzt probieren!“
- Zertifikate & Testsieger-Auszeichnungen – „Öko-Test: Sehr gut“, „Stiftung Warentest: Testsieger“
- Call-to-Action auf Verpackungen – „Hier öffnen“, „Jetzt testen!“, „Scannen & entdecken!“
- E-Commerce & digitale Werbung – „Exklusiver Deal!“, „Nur für kurze Zeit!“
- POS-Werbung & Verkaufshilfen – Regalwobbler oder Shelf-Talker für Aktionsprodukte
Je nach Einsatzzweck kann ein Störer dezent oder besonders auffällig gestaltet sein. Wichtig ist, dass er die Markenästhetik nicht stört, sondern sie strategisch ergänzt.
Wie gestaltet man effektive Störer?
Damit z.B. eine wichtige Auslobung seine volle Wirkung entfaltet, sollten einige Designregeln beachtet werden:
- Farbpsychologie nutzen – Starke Kontrastfarben (z. B. Rot, Gelb, Orange) erzeugen Aufmerksamkeit.
- Einfache, klare Botschaften – Wenige Worte, große Wirkung: „-50 %“, „NEU!“, „Nur heute!“.
- Gezielte Platzierung – Wichtige Elemente (Preis, Rabatt, Call-to-Action) sollten sofort ins Auge fallen.
- Harmonisches Gesamtbild – Wichtige Informationen sollten dadurch auffallen, aber nicht das Markenimage stören.
- Testen & optimieren – A/B-Tests und Eye-Tracking-Studien zeigen, welche Störer am besten funktionieren.
Ein effektiver Störer muss schnell erfassbar sein, eine klare Botschaft vermitteln und zum Handeln animieren.
Praxisbeispiele für Störer in Verpackungsdesign & Marketing
- Supermarktprodukte – Sticker mit „2+1 GRATIS“ oder „LIMITED EDITION“ erhöhen den Kaufreiz.
- Plakate & Flyer – Kreise, Banner oder Farbmarkierungen lenken die Aufmerksamkeit auf Rabatte oder Events.
- E-Commerce & Websites – Badge-Störer wie „Bestseller“, „Top-Angebot“ oder „Nur noch 2 auf Lager“.
- Social Media Ads – „Jetzt entdecken!“, „Exklusives Angebot“, „Nur für kurze Zeit!“ als CTA-Elemente.
- POS-Werbung – Shelf-Talker und Wobbler ziehen im Einzelhandel sofort die Aufmerksamkeit auf sich.
Diese störenden, grafisches Gestaltungselemente sind universell einsetzbar – ob im physischen Handel oder in der digitalen Markenkommunikation.
Fazit – Störer als strategisches Designelement für mehr Aufmerksamkeit
Störer sind unverzichtbar für wirkungsvolles Verpackungs- und Werbedesign. Sie lenken gezielt den Blick auf wichtige Botschaften, steigern die Kaufmotivation und differenzieren Produkte im Wettbewerbsumfeld. Richtig eingesetzt, unterstützen sie die Markenkommunikation, ohne das Design zu überladen.
Möchten Sie effektive Gestaltungselemente für Ihr Verpackungsdesign entwickeln? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!
Verwandte Begriffe & weiterführende Artikel
✔ Verpackungsdesign
✔ POS-Marketing
🔗 Hier finden Sie unser Leistungsangebot
Oft gestellte Fragen
Helle, kontrastreiche Farben wie Rot, Gelb oder Orange erzielen die stärkste Aufmerksamkeit. Sie heben sich besonders gut von Hintergrundfarben ab.
Nein, auch minimalistische Störer können effektiv sein. Zum Beispiel dezente Icons oder gezielte Typografie-Effekte.
Ja, wenn er zu dominant ist oder das Markenbild stört. Eine gute Balance zwischen Aufmerksamkeit und Ästhetik ist entscheidend.