Inhaltsverzeichnis
Was ist Shelf Impact?
Der Begriff Shelf Impact beschreibt die Wirkung einer Verpackung auf die Wahrnehmung im Verkaufsregal. Ein Produkt mit hohem Shelf Impact sticht durch Farbkontraste, markante Formen oder auffällige Designs hervor und wird schneller von Kunden erkannt. Da der durchschnittliche Supermarktkunde täglich mit einer enormen Produktvielfalt konfrontiert wird, müssen Verpackungen in kürzester Zeit Aufmerksamkeit erzeugen, um einen Kaufimpuls auszulösen.
Produkte, die visuell herausstechen, werden nicht nur häufiger wahrgenommen, sondern bleiben auch eher im Gedächtnis der Käufer. Ein durchdachtes Design verbessert die Wiedererkennbarkeit und steigert die Markentreue. Unternehmen setzen daher auf gezielte Designstrategien, um ihre Produkte aus der Masse hervorzuheben und die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen.
Warum ist Shelf Impact so wichtig?
- Steigert die Kaufwahrscheinlichkeit – Produkte, die visuell herausstechen, werden häufiger gekauft.
- Differenziert von der Konkurrenz – Eine unverwechselbare Verpackung sorgt für Wiedererkennbarkeit.
- Verstärkt die Markenpräsenz – Kunden erinnern sich eher an Marken mit hohem Shelf Impact.
- Erhöht den Wiedererkennungswert – Klare Gestaltungselemente helfen, Produkte schneller zu finden.
- Optimiert die Regalplatzierung – Produkte mit starkem Shelf Impact erhalten oft bessere Platzierungen im Handel.
- Verlängert die Verweildauer im Blickfeld der Kunden – Eine auffällige Verpackung zieht den Blick länger auf sich und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit.
Wie verbessert man den Shelf Impact?
Ein hoher Shelf Impact entsteht durch gezielte Designentscheidungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur visuellen Wahrnehmung basieren. Folgende Elemente tragen dazu bei:
- Farbpsychologie gezielt nutzen – Kontrastreiche Farben helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Farben sollten auch zur Markenidentität passen, um Konsistenz zu wahren.
- Einprägsame Verpackungsform wählen – Ungewöhnliche Formen oder Strukturen erhöhen die Aufmerksamkeit. Runde, asymmetrische oder besonders schlanke Verpackungen fallen im Regal stärker auf.
- Klar lesbare Typografie & starke Botschaften – Das Produkt muss innerhalb von Sekunden verstanden werden. Klare Schriften und gut sichtbare Kernaussagen sind essenziell.
- Optimale Platzierung der Key-Elemente – Markenlogo, Produktname und Hauptbotschaft sollten gut sichtbar sein, um sofort wahrgenommen zu werden.
- Haptische Effekte & Druckveredelung – Prägungen, Lackierungen oder besondere Materialien sorgen für einen haptischen Vorteil und sprechen mehrere Sinne an.
- Minimalistisches Design mit starken Kontrasten – Ein übersichtliches Design mit gezielten Highlights ist oft wirkungsvoller als überladene Verpackungen.
- Gezielte Lichtreflexe nutzen – Metallic- oder Glanzeffekte können für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen.
Praxisbeispiele für starken Shelf Impact
- Red Bull – Die schlanke Dose hebt sich von klassischen Getränkedosen ab und signalisiert Energie.
- Ritter Sport – Quadratische Form hebt sich von herkömmlichen Schokoladentafeln ab.
- Lush-Produkte – Setzen auf minimalistische, nachhaltige Verpackungen, die sich im Regal klar differenzieren.
- Haribo Goldbären – Die goldene Verpackung hebt sich im Süßwarenregal von Konkurrenzprodukten ab.
- Oatly Hafermilch – Setzt auf humorvolle, auffällige Schriftzüge und eine minimalistische Gestaltung, die sich von anderen Milchalternativen unterscheidet.
- Method Reinigungsmittel – Transparente Flaschen und außergewöhnliche Flaschenformen sorgen für hohen Wiedererkennungswert.
Fazit – Ein starker Shelf Impact entscheidet über den Kauf
Ein hoher Shelf Impact ist essenziell, um sich im Wettbewerbsumfeld durchzusetzen. Unternehmen sollten Design, Farbwahl und Verpackungsform gezielt einsetzen, um ihre Produkte im Regal hervorzuheben. Durch klare, auffällige Gestaltungselemente kann die Sichtbarkeit erhöht und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst werden.
Möchten Sie den Shelf Impact Ihrer Verpackung optimieren? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!
Verwandte Begriffe & weiterführende Artikel
✔ Verpackungsdesign
✔ Farbpsychologie im Design
✔ POS-Marketing
Oft gestellte Fragen
Studien zeigen, dass Verbraucher nur etwa 1,6 Sekunden Zeit auf eine Verpackung verwenden, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Daher muss das Design sofort überzeugen.
Farben, Kontraste, Typografie, Form & Materialwahl sind entscheidende Faktoren. Auch die Platzierung im Regal kann eine große Rolle spielen.
A/B-Tests, Eye-Tracking-Studien und Store-Checks helfen, den Shelf Impact zu bewerten. Durch Testaufstellungen lassen sich Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Verpackungen am meisten Aufmerksamkeit erzeugen.