Kostenloser Design-Check –  hier klicken & Freebie sichern

Private Label

Ein Private Label (auch Eigenmarke oder Handelsmarke) bezeichnet Produkte, die von einem Hersteller produziert, aber unter einer individuellen Marke eines Händlers oder Unternehmens verkauft werden. Diese Produkte sind oft exklusiv in bestimmten Geschäften oder Online-Shops erhältlich und bieten eine strategische Möglichkeit zur Differenzierung und Kundenbindung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Private Label?

Private Labels sind Eigenmarken, die Händler gezielt zur Differenzierung von Herstellermarken einsetzen. Sie bieten Flexibilität im Branding, ermöglichen maßgeschneiderte Verpackungskonzepte und sind oft günstiger als vergleichbare Markenprodukte. Während sie früher als kostengünstige Alternativen galten, setzen viele Händler mittlerweile auf hochwertige Private Labels, die direkt mit Premium-Marken konkurrieren.

Produkte unter einer Handelsmarke stammen oft von denselben Produzenten wie bekannte Markenprodukte, erhalten jedoch ein individuelles Design, Verpackung und Positionierung, um die Markenidentität des Händlers zu stärken. Der Erfolg eines Private Labels hängt stark von seiner strategischen Platzierung, Qualitätssicherung und Markenkommunikation ab.

Warum sind Private Labels wichtig?

  • Höhere Gewinnmargen – Eigenmarken bieten Händlern eine bessere Marge als klassische Markenprodukte.
  • Stärkere Kundenbindung – Kunden verbinden Qualität und Exklusivität mit der Marke des Händlers.
  • Flexibles Branding & Design – Verpackung, Positionierung und Marketing sind individuell anpassbar.
  • Differenzierung vom Wettbewerb – Händler können sich mit Eigenmarken von der Konkurrenz abheben.
  • Preisvorteile für Verbraucher – Private Labels sind oft günstiger als vergleichbare Markenprodukte.
  • Schnellere Markteinführung – Händler können Trends flexibler aufgreifen und Produkte schneller launchen.

Welche Arten von Private Labels gibt es?

  • Handelsmarken (Retail Brands) – Exklusive Produktlinien großer Händler (z. B. „Rewe Beste Wahl“, „dm Bio“).
  • Premium-Eigenmarken – Hochwertige Private Labels, die mit Markenprodukten konkurrieren (z. B. „EDEKA Selection“).
  • Nachhaltige Eigenmarken – Bio-, Fairtrade- oder umweltfreundliche Handelsmarken (z. B. „Alnatura“).
  • Exklusive Online-Private Labels – Marken, die speziell für E-Commerce entwickelt wurden.
  • Spezialmarken für Nischenmärkte – Produktlinien mit besonderem Fokus, z. B. vegane Lebensmittel oder Fitness-Produkte.
  • Discounter-Handelsmarken – Kostengünstige Alternativen zu Markenprodukten mit reduziertem Verpackungsdesign.

Praxisbeispiele für Private Labels im Verpackungsdesign

  • Supermarkt-Eigenmarken – Einheitliches Design für verschiedene Produktlinien zur Stärkung der Markenidentität.
  • Discounter-Produkte – Minimalistische Verpackungen mit Fokus auf Kostenoptimierung.
  • Luxus-Handelsmarken – Hochwertige Verpackungskonzepte für Premium-Sortimente mit edlen Materialien und Veredelungen.
  • Online-Exklusivmarken – Digitale Marken mit auffälligem Design für den E-Commerce.
  • Nachhaltige Eigenmarken – Umweltfreundliche Verpackungslösungen mit recycelbaren Materialien.

Fazit – Private Labels als Erfolgsstrategie für Händler

Private Labels bieten Unternehmen die Möglichkeit, exklusive Produkte mit starker Markenidentität zu entwickeln. Sie ermöglichen bessere Margen, gezielte Kundenansprache und strategische Differenzierung im Markt. Durch eine kluge Markenstrategie, überzeugendes Verpackungsdesign und hochwertige Produktqualität können sie erfolgreich mit etablierten Marken konkurrieren.

Möchten Sie Ihr Private-Label-Produkt professionell gestalten? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!

 

Verwandte Begriffe & weiterführende Artikel

✔ Markenstrategie
✔ Verpackungsdesign
✔ POS-Strategie
✔ White Label

🔗 Hier finden Sie unser Leistungsangebot

Oft gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Private Label und White Label?

Private Label-Produkte werden individuell für eine Marke oder einen Händler entwickelt und haben eine eigene Identität. White Label-Produkte hingegen sind Standardprodukte, die verschiedene Händler unter ihrem eigenen Namen verkaufen können.

Sind Private-Label-Produkte von schlechterer Qualität?

Nein! Viele Handelsmarken stammen von den gleichen Herstellern wie bekannte Markenprodukte und bieten eine vergleichbare oder sogar bessere Qualität.

Wie kann Verpackungsdesign bei Private Labels überzeugen?

Durch ein hochwertiges Branding, klare Differenzierung von Konkurrenzprodukten und eine gezielte Positionierung in der jeweiligen Produktkategorie.

Noch ein Schritt!

Schauen Sie In Ihr E-Mail Postfach und Bestätigen Sie die Kontaktaufnahme.