Kostenloser Design-Check –  hier klicken & Freebie sichern

POS-Marketing

POS-Marketing (Verkaufsförderung am Point of Sale)) umfasst alle Maßnahmen, die direkt am Verkaufsort eingesetzt werden, um Kunden zum Kauf zu animieren. Durch gezielte Werbemittel, Platzierung und Verpackungsgestaltung wird die Aufmerksamkeit erhöht und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst. Effektives POS-Marketing steigert die Sichtbarkeit von Produkten, differenziert Marken vom Wettbewerb und fördert den Abverkauf.

Inhaltsverzeichnis

Was ist POS-Marketing?

POS-Marketing bezeichnet die Verkaufsförderung mit deren Aktivitäten am Verkaufsort (Point of Sale) – sei es im Supermarkt, Fachhandel oder Online-Shop. Ziel ist es, den Kunden genau dort zu überzeugen, wo die Kaufentscheidung getroffen wird. Dabei werden verschiedene Marketinginstrumente eingesetzt, um Produkte hervorzuheben und Impulskäufe zu fördern.

Wichtige Maßnahmen im POS-Marketing:

  • Platzierungsstrategien – Produkte optimal positionieren, um maximale Sichtbarkeit zu erreichen.
  • Verpackungsdesign & Shelf Impact – Auffällige Gestaltung, die Aufmerksamkeit erregt.
  • Displays & Zweitplatzierungen – Zusätzliche Verkaufsflächen für Impulskäufe.
  • Promotions & Sonderaktionen – Rabatte, Probiersets oder Limited Editions zur Kaufanregung.
  • Digitale Werbeelemente – Interaktive Displays oder QR-Codes für ein erweitertes Markenerlebnis.

Eine strategische Kombination dieser Maßnahmen sorgt für eine höhere Verweildauer der Kunden am Regal und steigert die Kaufwahrscheinlichkeit.

Warum ist POS-Marketing so effektiv?

  • Maximiert die Sichtbarkeit – Auffällige Displays und Verpackungen erhöhen die Aufmerksamkeit.
  • Steigert Impulskäufe – Kunden kaufen Produkte, die sie vor Ort emotional oder visuell ansprechen.
  • Differenziert vom Wettbewerb – Ein starkes POS-Marketing hebt Marken von Konkurrenten ab.
  • Erzeugt ein Markenerlebnis – Interaktive und multisensorische Elemente schaffen ein emotionales Einkaufserlebnis.
  • Unterstützt neue Produkteinführungen – Gezielte Promotions helfen, neue Produkte bekannt zu machen.

Besonders für Marken, die sich in einem stark umkämpften Umfeld bewegen, ist ein durchdachtes POS-Marketing entscheidend für den Erfolg.

Welche Maßnahmen gehören zum POS-Marketing?

  • Verpackungsdesign mit hohem Shelf Impact
    Ein starkes Verpackungsdesign zieht Blicke auf sich und kommuniziert die Markenbotschaft klar. Farben, Formen und haptische Elemente spielen eine große Rolle.
  • Regalstopper & Shelf-Talker
    Kleine Werbeschilder oder Anhänger am Regal, die auf Aktionen, Produktneuheiten oder Markenbotschaften hinweisen.
  • Zweitplatzierungen & Aktionsdisplays
    Zusätzliche Aufsteller oder Theken-Displays, die Produkte außerhalb der regulären Regale präsentieren, um Impulskäufe zu fördern.
  • Promotion-Aktionen & Verkostungen
    Live-Demonstrationen, Verkostungen oder Giveaways sorgen für direkte Kundeninteraktion und erhöhen die Kaufbereitschaft.
  • Interaktive & digitale Elemente
    QR-Codes auf Verpackungen, digitale Preisschilder oder interaktive Bildschirme, die Zusatzinformationen oder exklusive Inhalte bieten.
  • POS-Werbematerialien
    Plakate, Bodenaufkleber, Deckenhänger oder Leuchtkästen, die gezielt auf ein Produkt aufmerksam machen.

Die Auswahl der Maßnahmen hängt vom Produkttyp, der Zielgruppe und dem Verkaufsumfeld ab.

Praxisbeispiele für erfolgreiches POS-Marketing

  • Red Bull – Kühlschrank-Zweitplatzierungen und eigene Display-Elemente für maximale Sichtbarkeit.
  • Haribo – Knallige Regalstopper und Promotions direkt an der Kasse für spontane Impulskäufe.
  • Nespresso – Interaktive POS-Displays mit Touchscreens für ein individuelles Einkaufserlebnis.
  • L’Oréal – Thekenaufsteller mit Spiegeln und Testern zur Kundenaktivierung.
  • Coca-Cola – Digitale Preisschilder mit individualisierten Rabattaktionen.

Diese Marken setzen POS-Marketing gezielt ein, um ihre Produkte aus der Masse herauszuheben und Kunden zum Kauf zu animieren.

Fazit – POS-Marketing als Schlüssel zum Verkaufserfolg

POS-Marketing ist einer der wirkungsvollsten Hebel, um Produkte sichtbar zu machen, Impulskäufe zu fördern und die Markenwahrnehmung zu stärken. Durch strategische Platzierung, kreatives Verpackungsdesign und gezielte Werbemaßnahmen können Unternehmen ihre Verkaufszahlen am Point of Sale erheblich steigern.

Möchten Sie Ihr POS-Marketing optimieren? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!

Verwandte Begriffe & weiterführende Artikel

✔ Verpackungsdesign
✔ Shelf Impact
 Markenstrategie

🔗 Hier finden Sie unser Leistungsangebot

Oft gestellte Fragen

Warum ist POS-Marketing besonders für neue Produkte wichtig?

Weil es den ersten Kaufimpuls auslöst und Kunden dazu motiviert, ein neues Produkt auszuprobieren.

Warum ist POS-Marketing besonders für neue Produkte wichtig?

Eine entscheidende! Verpackungen müssen auffallen, Emotionen wecken und klare Botschaften transportieren.

Wie misst man den Erfolg von POS-Marketing?

Durch Abverkaufsanalysen, Kundenbefragungen oder Eye-Tracking-Studien zur Blickführung am Regal.

Noch ein Schritt!

Schauen Sie In Ihr E-Mail Postfach und Bestätigen Sie die Kontaktaufnahme.