Inhaltsverzeichnis
Was ist Corporate Identity (CI)?
Die Corporate Identity beschreibt die Identität einer Marke und definiert, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird. Sie geht weit über das Design hinaus und umfasst alle strategischen, kommunikativen und kulturellen Aspekte einer Marke. Ein starkes CI sorgt für eine klare Positionierung und schafft eine unverwechselbare Markenpersönlichkeit.
Bestandteile der Corporate Identity:
- Corporate Design (CD): Das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens (Logo, Farben, Typografie).
- Corporate Communication (CC): Die Art und Weise, wie ein Unternehmen intern und extern kommuniziert.
- Corporate Behaviour (CB): Das Verhalten des Unternehmens gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern.
- Corporate Culture: Unternehmenskultur, Werte und Philosophie, die das Selbstverständnis der Marke prägen.
Was ist Corporate Design (CD)?
Das CD ist ein Teilbereich der Corporate Identity und legt fest, wie eine Marke visuell auftritt. Es sorgt für eine einheitliche Gestaltung und gewährleistet eine klare Wiedererkennbarkeit in allen Medien.
Wichtige Elemente des CDs:
- Logo & Wortmarke: Kernbestandteil der visuellen Identität.
- Farbsystem & Typografie: Definiert den Stil und die Wiedererkennbarkeit.
- Bildwelt & Icons: Einheitliche Bildsprache für Marketing & Kommunikation.
- Layout- & Gestaltungsrichtlinien: Vorgaben für Print & Digital, um einen einheitlichen Look zu gewährleisten.
Corporate Identity vs. Corporate Design – Die zentralen Unterschiede
Obwohl das CD ein wichtiger Teil der CI ist, gibt es klare Unterschiede:
- Corporate Identity umfasst Strategie & Werte, Corporate Design die visuelle Umsetzung.
- CI prägt das Image eines Unternehmens, CD sorgt für dessen visuelle Darstellung.
- Während CI alle Unternehmensbereiche betrifft, ist CD auf Design und Markenkommunikation fokussiert.
Kurz gesagt: Die Corporate Identity ist das Fundament, während das Corporate Design das Gesicht der Marke ist.
Warum sind CI & CD für Marken so wichtig?
- Schaffen Markenidentität & Wiedererkennbarkeit – Einheitliche Gestaltung und Kommunikation stärken das Vertrauen der Kunden.
- Erhöhen den Wiedererkennungswert – Kunden verbinden bestimmte Farben, Logos und Designs direkt mit der Marke.
- Fördern eine klare Markenkommunikation – Einheitliche Werte & Gestaltung sorgen für Klarheit.
- Differenzieren vom Wettbewerb – Ein unverwechselbarer Markenauftritt hebt Unternehmen von Mitbewerbern ab.
- Sichern langfristige Konsistenz – Durch klare Design- und Kommunikationsrichtlinien bleibt die Marke kohärent.
Praxisbeispiele für CI & CD
- Apple: Minimalistisches Design und eine klare Formsprache spiegeln die Werte Innovation & Perfektion wider.
- Patagonia: Verkörpert Nachhaltigkeit durch natürliche Farben und transparente Kommunikation.
- Lush: Setzt auf handgeschriebene Typografie und nachhaltige Verpackungen, um Handarbeit & Umweltbewusstsein zu betonen.
- Dyson: Kombination aus futuristischem Design und technischer Innovation für eine hochwertige Markenwahrnehmung.
- McDonald’s: Einheitliches Farbschema (Rot & Gelb) mit einem durchgängigen Corporate Behaviour für weltweite Markenwiedererkennung.
Fazit – Corporate Identity ist mehr als nur Design
Eine starke CI bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Marke, während das CD die visuelle Umsetzung dieser Strategie ist. Unternehmen, die eine klare Markenidentität definieren und konsequent in ihrem Design umsetzen, schaffen Vertrauen, Wiedererkennbarkeit und eine nachhaltige Differenzierung im Markt.
Möchten Sie Ihr Corporate Design professionell entwickeln? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!
Verwandte Begriffe & weiterführende Artikel
Oft gestellte Fragen
Corporate Design ist nur der visuelle Teil der Corporate Identity – eine Marke besteht jedoch aus weit mehr als nur ihrem äußeren Erscheinungsbild.
Durch eine klare Definition der Markenwerte, Kommunikationsstrategie & Designrichtlinien, die konsistent über alle Kanäle hinweg umgesetzt werden.
Marken sollten ihr Design regelmäßig überprüfen und modernisieren, um relevant zu bleiben – besonders bei einem Marken-Relaunch oder veränderten Marktbedingungen.